Pflege- und Betreuungsangebote für ältere Menschen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das hat nicht zuletzt mit der steigenden Lebenserwartung zu tun. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Anzahl der Personen über 75 Jahre um 30 Prozent höher sein wird als 2016. Um diese sozialpolitische Herausforderung zu meistern, setzt die FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH (FSW-WPB) auf den Ausbau ihrer mobilen Dienste. Ganz gemäß dem Strategiekonzept der Stadt Wien „Pflege und Betreuung in Wien 2030“.
Um auch für die Zukunft beste Betreuung anbieten zu können, gibt es neben Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) seit April 2016 auch PflegeassistentInnen im Bereich der mobilen Hauskrankenpflege. Diese unterstützen die DGKPs und ÄrztInnen bei der Pflege und Betreuung der KundInnen.
Das Aufgabengebiet der PflegeassistentInnen ist breit gefächert. Zu den Tätigkeiten zählen unter anderem vorbeugende Pflegemaßnahmen, um Thrombosen, Lungenentzündungen oder ein Wundliegen zu vermeiden. Weiters gehören Blutzuckermessungen, Wundversorgung, Körper- und Katheterpflege sowie Gespräche mit den KundInnen zum Aufgabenbereich.
Übrigens: Die Pflegeassistenz-Ausbildung dauert ein Jahr und wird unter anderem bei der AWZ Soziales Wien GmbH (einer Tochter des Fonds Soziales Wien) angeboten. Der Lehrgang umfasst 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praktikum und bietet Wissen über die Pflege und Unterstützung kranker Menschen. Nach der Abschlussprüfung vor einer Prüfungskommission erwartet die AbsolventInnen ein breitgefächerter Tätigkeitsbereich, beispielsweise in der Pflege zu Hause, in Krankenhäusern oder Tageszentren, in der Lebenshilfe oder im Hospiz.
„Ich freue mich immer sehr, wenn der Pflegeassistent zu Besuch kommt. Er ist eine große Unterstützung in meinem Alltag, ich werde gut versorgt und er nimmt sich immer Zeit für Gespräche. Der Spaß darf ja schließlich nicht zu kurz kommen."
„Ich bin stolz darauf, dass wir mit unseren Teams ein so breites Leistungsspektrum abdecken können. Unsere PflegeassistentInnen leisten gemeinsam mit dem diplomierten Pflegepersonal alles, was unsere KundInnen zum Wohlbefinden und Gesundwerden brauchen. Angefangen bei der Körperpflege bis hin zu Blutzuckermessungen oder Verbandwechsel – täglich wird hier wertvolle Arbeit geleistet.“
„Einen Pflegeberuf zu ergreifen, bedeutet sich für einen Beruf mit Perspektiven zu entscheiden! Durch Fort- und Weiterbildungen kann der berufliche Werdegang vielfältig gestaltet werden. Mit der Neuregelung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes wurde die berufliche Weiterbildung flexibilisiert, einerseits um den vielfältigen Situationen in der Pflege- und Betreuung gerecht zu werden und andererseits den wichtigen Gedanken des lebenslangen Lernens umzusetzen.“
27.987
Leistungen
wurden von April bis Dezember 2016 durchgeführt, davon 8.309 mal Körperpflege und 5.007 Mal Mobilisation.
30
Personen
haben 2016 die Ausbildung zur Pflegeassistentin/zum Pflegeassistenten bei der AWZ Soziales Wien GmbH begonnen.
Die Wunderversorgung und das Anlegen von Bandagen gehören zum pflegerischen Alltag dazu.
Bild: FSW
Benötigte Medikamente werden vom gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) vorbereitet, PflegeassistentInnen unterstützen bei der Einnahme.
Bild: FSW
Fit für die Zukunft: Mit dem Einsatz von PflegeassistentInnen in der Mobilen Hauskrankenpflege wird in der FSW-WPB ein breites Leistungsspektrum im Bereich der Pflege angeboten.
Pflege und Betreuung zu Hause: Sehr gutes Zeugnis für Heimhilfe & Co.
„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Pflege und Betreuung im
eigenen Zuhause?“ Das wollte der Fonds Soziales Wien (FSW), der jährlich mobile
Pflege- und Betreuung für rund 36.000 Wienerinnen und Wiener organisiert,
fördert und vermittelt, bereits zum dritten Mal von seinen KundInnen wissen.
Mehr als 3.200 Personen - erstmals auch Angehörige - haben im Herbst 2016 an
der umfangreichen Befragung teilgenommen und dem FSW ein
ausgezeichnetes Zeugnis ausgestellt.
95 %
der KundInnen sind mit ihrem Pflege- und Betreuungsunternehmen insgesamt zufrieden.
92 %
der KundInnen sind sicher, dass sie aufgrund der Betreuung in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
97 %
der KundInnen finden, dass die vermittelten Leistungen ihren Bedarf decken.
81 %
der Angehörigen geben an, dass sich ihr eigenes Wohlbefinden durch die mobile Pflege verbessert hat.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.