Dem Fonds Soziales Wien (FSW) ist es ein Anliegen, beim Leistungs- und Förderangebot immer den Blick in die Zukunft zu richten. Denn der Bedarf der Kundinnen und Kunden verändert sich laufend.
Durch Monitoring überprüfen die FSW-Case ManagerInnen regelmäßig,
wie gut die Leistungen bei den KundInnen ankommen,
welchen veränderten Bedarf es gibt
und ob dieser gedeckt werden kann.
Darüber hinaus gibt es auch Monitoring für bestimmte KundInnengruppen oder ganze Einrichtungen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse dienen dem FSW zur Weiterentwicklung von Leistungen und Tarifen.
Große Monitoring-Aktion für Kundinnen und Kunden mit Behinderung
Die Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung spielt im Chancengleichheitsgesetz und in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung eine wichtige Rolle. Daher erhebt der FSW seit Ende 2015 den aktuellen Bedarf aller KundInnen im Vollbetreuten und Teilbetreuten Wohnen in Hinblick auf eine mögliche Anpassung der Betreuungsintensität und die Förderung von mehr Selbstständigkeit.
Diese Daten werden im Rahmen eines Projektes zusammengeführt und ausgewertet. Sie dienen als Grundlage für ein neues Stufenmodell.
Das bedeutet, dass die KundInnen je nach Betreuungsbedarf einer bestimmten Stufe zugeordnet werden. So soll z. B. sichergestellt werden, dass sie bei einem Wechsel zu einem anderen Träger die gleiche Leistung erhalten.
Im Zuge der Monitoring-Aktion werden auch die räumlichen Gegebenheiten der anerkannten Einrichtungen geprüft. Dabei geht es um die Möglichkeit, Vollbetreute Wohnplätze in Teilbetreute Wohnplätze umzuwandeln. Das trägt auch zu mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der KundInnen bei.
Start der Monitoring-Aktion: September 2015, voraussichtliches Ende: August 2018
3.154
Bedarfserhebungen
10
anerkannte Einrichtungen
116
persönliche Termine der Case ManagerInnen mit den Betreuungspersonen in den Einrichtungen
Zwischenergebnisse: Das Monitoring zeigt,
dass beide Leistungen, Vollbetreutes Wohnen und Teilbetreutes Wohnen, wichtig sind.
dass es noch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Leistungen gibt, um die Selbstständigkeit der KundInnen zu fördern.
dass die Überlegungen des FSW, noch mehr Teilbetreute Wohnplätze zu schaffen, mit den Vorstellungen der anerkannten Einrichtungen übereinstimmen.
„Die Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen der Einrichtungen war bisher ausgezeichnet. Es ist sehr gut gelungen, ein gemeinsames Verständnis des neuen Stufenmodelles herzustellen.“
Monitoring in der Pflege
Es gibt in diesem Bereich einerseits gezielte Monitoringaktionen, bei denen die Case ManagerInnen alle KundInnen einer Pflegeeinrichtung besuchen. Diese Aktionen dienen auch der Qualitätssicherung der Pflege- und Betreuungsleistungen. Andererseits findet Monitoring in der Pflege auch laufend statt, wenn
die Kundin/der Kunde schon längere Zeit nicht mehr von einer Case Managerin/einem Case Manager besucht wurde,
der FSW von einer Partnerorganisation informiert wird, dass sich der Betreuungsbedarf verändert hat,
die Stundenanforderung einer Partnerorganisation nicht schlüssig ist oder
eine befristete Leistung ausläuft und somit der weitere Bedarf geklärt wird.
Weil es auf den Menschen ankommt
Manchmal stellt sich heraus, dass eine andere Leistung oder Betreuungsintensität notwendig ist. Verändert sich zum Beispiel der Gesundheitszustand einer Kundin/eines Kunden, dann unterstützten die FSW-MitarbeiterInnen dabei, die Leistung sehr rasch zu wechseln, zu erweitern oder auch in manchen Fällen zu reduzieren.
Monitoring in der Wohnungslosenhilfe
Die meisten
Leistungen der Wohnungslosenhilfe, wie etwa Housing First, sind als vorübergehende Unterstützung gedacht
und werden nur befristet bewilligt. Die FSW-Case ManagerInnen stehen laufend im Austausch
mit den betreuenden MitarbeiterInnen in den Einrichtungen. So erfahren sie, wie
weit die KundInnen auf ihrem Weg ins selbstständige Wohnen bereits
gekommen sind.
Nach einem persönlichen Gespräch mit der Kundin/dem Kunden entscheiden die Case ManagerInnen, ob eine Verlängerung der Leistung notwendig ist. So begleitet der FSW seine KundInnen Schritt für Schritt in ein möglichst eigenständiges Leben.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Fonds Soziales Wien, Österreich würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Siteimprove
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken und Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Siteimprove GmbH, Marc Aurel Straße 4/2 1010 Wien at. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Siteimprove GmbH ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO.
Sonstige Inhalte (1 Dienst)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.